Informationen und Schülerübungen zur Photovoltaik
Geräte, Materialien und Hinweise Grundlegendes zur Solarzelle Aufbau einer Solarzelle
Herstellung eines Solarmoduls Leerlauf-Spannung und Kurzschluss-Strom bei unterschiedlicher Bestrahlungsstärke
Leerlauf-Spannung und Kurzschluss-Strom bei unterschiedlicher Solarzellenfläche Leerlauf-Spannung und Kurzschluss-Strom bei unterschiedlichen Einstrahlungswinkeln Ausrichtung von Solarzellen
Das Verhalten belasteter Stromquellen Leistungsfähigkeit der Solarzelle bei unterschiedlicher Belastung Leerlauf-Spannung und Kurzschluss-Strom bei unterschiedlichen Temperaturen Wirkungsgrad einer Solarzelle
Parallel- und Reihenschaltung von Solarzellen Elektronisches Thermometer Schülerübungen zur Wärmelehre
Spezifische Wärmekapazität von Messing Wärmeleistung eines Tauchsieders Änderung des Aggregatzustandes Schmelzwärme von Eis Versuche zur Optik Reflexion am ebenen Spiegel
Reflexion am Hohlspiegel Brechung und Totalreflexion / 1 Brechung und Totalreflexion / 2 Optische Linsen Abbildung durch Sammellinsen Sammellinse als Lupe Keplersches Fernrohr Mikroskop Spektrum
Lichtgeschwindigkeit mit der Videokamera Schülerübungen zur Elektrizitätslehre UND- / ODER- / Wechselschalter Elektromagnet, Relais, Klingel Strom- und Spannungsmessung
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Strom- und Spannungsverteilung im Stromkreis U-I-KennlinienWiderstand eines Drahtes (spez. Widerstand) Schülerübungen zur Elektronik
Temperaturmessung mit einem Heißleiter (Kennlinie) Temperaturmessung mit einem Heißleiter (Temperaturkoeffizient) Fotowiderstand (LDR) Diode (Einweggleichrichtung / Kennlinie) Leuchtdiode (LED)
Transistor (elektrisches Verhalten) Transistor (Steuerstromkennlinie) Transistor (Lichtschranke/Temperaturwarnschaltung)
Schülerübungen zur Mechanik Geschwindigkeit Ortsfaktor / Dichte Reibung Leistung
Arbeit an der schiefen Ebene Flaschenzug / Goldene Regel der Mechanik Hookesches Gesetz Hebel Hebelgesetz am Fahrrad
Meteorologie Temperaturgang am Beispiel der Iberischen Halbinsel (IR-Satellitenbilder)
Quantitative Temperaturbestimmung aus IR-Bildern Frontengeschwindigkeiten (CMW) (Grundlagen) MWORK (Software zur Bestimmung von Temperaturen, Frontengeschwindigkeiten usw.) MWORK (Handbuch)
Gewitterzellen im Satellitenbild Die Entstehung von Gewittern (Gewitterelektrizität) Gewitterzellen im Satellitenbild METEOSAT-Aufnahmeverfahren (Grundlagen) Aufgabe zum METEOSAT-Abtastverfahren
Kollegstufe
Praktikum: Kondensator / Zeitkonstante Praktikum: Ladung und Kapazität einer leitenden Kugel Praktikum: MILLIKAN - Versuch Praktikum: Elektronenstrahl-Ablenkröhre Praktikum: Wheatstone-Brückenschaltung
Praktikum: Potentialverlauf im Feld eines geladenen Plattenkondensators Praktikum: Potentialverlauf im Feld einer geladenen Kugel Praktikum: Potentialtrog Praktikum: Kondensatorformel und Dielektrizitätskonstante e o
Praktikum: Hall - Effekt I (mit Permanentmagnet) Praktikum: Hall - Effekt II (mit Elektromagnet) Praktikum: Fadenstrahlrohr Praktikum: e/m-Bestimmung |