Unterrichtsfolien von D. Welz

zurück

Akustik & Schwingungen
Schallentstehung
Frequenz und Amplitude
Prinzip der Schallausbreitung
Resonanz b. d. Schallausbreitung
Schallgeschwindigkeit und Echo
Schall-Reflexion und Echolot
Wahrnehmung des Schalls / das Ohr
Schnurtelefon und Lochsirene
Effekte bei bewegten Schallquellen
Schall-Darstellung
Maßeinheiten in der Akustik
Tonhöheund Frequenz
Grundton und Oberschwingungen
Die Schwebung

 

 

 

 

Atomphysik & Radioaktivität
Periodensystem  (2 Blätter)
Atome
Moleküle, Ionen und Isotope
Atommodelle (2 Blätter)
Größe von Atomen
Größenverhältnisse am Atom
Streuversuch von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität
Erforschung der Radioaktivität
Arten radioaktiver Strahlungen
Eigenschaften von RA Strahlungen
"allgemeines" Strahlungsgesetz
magn. Ablenkung v. RA Strahlungen
Spektrum von em. Strahlungen
Nebelkammer nach C. Wilson
Zählrohr nach Geiger & Müller
Funkenzähler- Versuch
Stoß-Ionisation
Halbwertszeit
Zerfallsreihe
Maßeinheiten der Radioaktivität
Umwelt-Radioaktivität

Elektrik
Stromkreis als Kreislauf der Elektrizität
Einfache elektrische Stromkreise
Schaltskizze, Schaltplan und Schaltzeichen
Darstellung elektrischer Schaltungen
Reihenschaltung und Parallelschaltung
Wirkungen des elektrischen Stromes
Was ist elektrischer Strom ?
Elektrische Ladungszustände
Wirkungsweise einer Stromquelle
Elektrische Stromstärke
Elektrische Spannung
Messung von Spannung und Stromstärke
Ohm'sches Gesetz
Leiter / Isolator (2 Blätter)
Wann ist el. Strom gefährlich?
Gefahren des elektrischen Stromes
Gesetze der Reihenschaltung
Gesetze der Parallelschaltung
Elektrische Leistung P
Elektrische Arbeit W

Elektronik
Stromleitung in Metallen (2 Blätter)
der undotierte Halbleiter
Halbleiter n-dotiert und p-dotiert
Elektronenpaarbindung
ptc-Leiter und ntc-Leiter
Die Halbleiter-Diode
Diode als Einweg-Gleichrichter
Graetz'sche Brückenschaltung
Die Diode als logisches Schaltungsglied
Stromarten im Oszilloskop (2 Blätter)
theoretische Funktion des npn-Transistors
Der npn-Transistor (2 Blätter)
Grundschaltungen zum npn-Transistor (3 Blätter)
Spannungsteiler bei Transistorschaltungen

 



 

Elektromagnetismus
Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter
Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
Leiterschaukel-Versuch und Gummibandmodell
Magnetfeld einer Spule
Auf- und Abbau des Magnetfeldes einer Spule
Drehspule und Kommutator
Elektromotor (2 Blätter)
Motorprinzip / Generatorprinzip
Induktionsstrom in Spulen
Wechselstromverlauf beim Generator
Drehstromverlauf 3-Phasen-Wechselstrom
Grundversuche zum Transformator
Formeln zum Transformator
Anwendungsbeispiele zum Transformator (2 Bl.)
Weg der Elektrizität vom E-Werk zum Haushalt
Schutzmaßnahmen im Leitungsnetz (2 Blätter)

Magnetismus
Magnetische Grundversuche
Elementarmagnet- Modell
Magnetische Influenz
Magnetisierung und Entmagnetisierung
Magnetfeld eines Stabmagneten
Eigenschaften des Magnetfeldes
Überlagerung von Magnetfeldern
Magnetfeld der Erde

 

 

 

 

Mechanik
physikalische Kräfte (2 Blätter)
Masse und Gewichtskraft (3 Blätter)
Darstellung von Kräften
Kraftpfeil-Addition (2 Blätter)
Kräftezerlegung
Schiefe Ebene
Hubarbeit
Reibungsarbeit
mechanische Leistung
Massenträgheit
Hebelgesetz
einarmiger Hebel
feste Rolle
lose Rolle
Flaschenzug
"goldene Regel" der Mechanik
Bewegungsarten (2 Blätter)

 

 

 


 

Optik
Lichtbündel und Lichtstrahl
Licht, Halbschatten und Kernschatten
durchsichtig, undurchsichtig, transparent
Reflexionsgesetz und Streuung
Das Lot bei unebenen Flächen
Bildenstehung am ebenen Spiegel
Reflexion am gewölbten Spiegel
Spiegelbild am gewölbten Spiegel
Lochkamera
Bildschärfe bei der Lochkamera
Licht bei Brechung und Totalreflexion
Lichtbrechung und Totalreflexion
Wie nimmt ein Fisch seine Umwelt wahr
Erklärung der Lichtbrechung
Entwicklung der Linsenform
Bildentstehung  an der Sammellinse
Bildgröße bei der Sammellinse
Bildentstehung beim Auge
Sehfehler beim Auge
Formeln der Optik
Lichtleiter / Glasfaser
allgemeines Strahlungsgesetz
Spektrum elektromagnetischer Strahlungen
Mondphasen
Mondfinsternis
Sonnenfinsternis

Wärmelehre
Arten der Wärmeübertragung
Wärmestrahlung
Spektrum von em. Strahlungen
"allgemeines" Strahlungsgesetz
Wärmeleitung
Wärmemitführung
Zentralheizung
Devar-Gefäß (Thermos-Gefäß)
Wärme als Energieform
Aggregatzustände (2 Blätter)
Temperaturverlauf beim Erwärmen
Schmelzwärme und Siedewärme
Temperatur-Skalen
Längenausdehnung
Bimetalle
Volumenausdehnung
Kalibrieren eines Thermometers
Kräfte bei der Wärmeausdehnung
Flächen- Ausdehnung
Kompensation der Wärmeausdehnung
Anomalie des Wassers

Kernenergie
Kernspaltung
Kettenreaktion theoretischer Fall
Plutonium- Brutprozess
ungeregelte Kettenreaktion
geregelte Kettenreaktion

 

 


 

 

 

 

 

 

zurück