roro-Seiten von R. Rothhardt

zurück

LK 12

Inhalt von Optik LK12/2

Doppelspalt 1
Doppelspalt 2
Einfachspalt 1
Einfachspalt 2
Beugung
Auflösungsvermögen
Gitter 1
Gitter 2
Gitter 3
Kohärenz 1
Kohärenz 2
Kohärenz 3
Kohärenz 4
Interferenz an dünnen Schichten
Seifenhaut
Newtonringe
Drehkristallmethode
Bragg-Reflexion
Röntgenspektrum
 

Inhalt von Photoeffekt

Photoeffekt1
Photoeffekt2
Photoeffekt3
Photoeffekt4
Photonen
Photoneneigenschaften
Plancksches Wirkungsquantum

 

 

 

 

 

K13

Inhalt von Photonen

Lichtelektrischer Effekt
Lichtelektrischer Effekt 2
Der Photoeffekt quantitativ
Photoeffekt Auswertung
Photonen
Eigenschaften von Photonen
Plancksches Wirkungsquantum
Comptoneffekt - Experiment
Comptoneffekt - Analyse
Comptoneffekt - Berechnung
Comptoneffekt - Anmerkungen
Comptoneffekt - Aufgabe

Inhalt von Quantenphysik

Elektronenbeugung
Debye-Scherrer-Effekt
Doppelspaltversuch - erwartetes Ergebnis
Doppelspaltversuch - das Experiment
Doppelspaltversuch von Jönsson
de-Broglie-Wellen 1
de-Broglie-Wellen 2
Kristallstruktur - Glanzwinkel
Kristall - Gitterstruktur
Avogadrokonstante von NaCl
Allgemeines Gasgesetz
Universelles Gasgesetz
Grundgleichung - Vorüberlegung
Grundgleichung - Impulsbertrag auf die Wand
Grundgleichung - Teilchenzahl
Grundgleichung -

Inhalt von Quantenobjekte

Dualismus Welle-Teilchen
Das Zylinderparadoxon
Quantenobjekte
Heisenbergsche Unschärferelation (HU)
Anmerkungen
HU am Fernsehgerät
HU mit Sandkorn
HU im Atom

Inhalt von kinetische Theorie der Wärme

Stoffbegriff in der Philosophie
Entwicklung in der Chemie
Begriffe der Atomtheorie
Ölfleckversuch - Idee
Ölfleckversuch Atomdurchmesser
Ölfleckversuch - Loschmidtzahl
Avogadrokonstante aus Elektrolyse
Avogadrokonstante aus Kristallstruktur
Kristallstruktur - Experiment
Kristallstruktur - Röntgenspektren
Zusammenfassung
Versuche - Diffusion
Versuche - Lichtmhle
Versuche - Maxwellverteilung

Inhalt von Atommodelle

Überblick
Ideales Gas
Thomson - Modell
Rutherford - Versuch 1
Rutherford Auswertung
Rutherford Epot im Kernfeld
Rutherford Kernabschätzung
Quantenhafte Emission von Licht
Quantenhafte Absorption von Licht
Wasserstoffspektrum
Formeln für das H-Spektrum
Termschema für das H-Spektrum
Franck-Hertz-Versuch
Franck-Hertz Auswertung
Franck-Hertz: Stöße
Franck-Hertz: Energie
Franck-Hertz-Prinzip
Franck-Hertz: 2 Niveaus
Bohr - Modell
Kreisbahn im Bohrmodell
Bahnenergien im Bohrmodell
Bahnwechsel im Bohrmodell
Energien von H und He im Bohrmodelll
Physikalische Vorgehensweisen
Potential - Wiederholung
Atom als Potentialtopf
Bedingungen im Potentialtopf
Eindimensionaler Potentialtopf
Eindim. Potentialtopf - Energien
Merhdimensionale Potentialtöpfe
 

 


 



 

Inhalt von Atomkerne

Atomkerne nach Rutherford
Atomkerne - Kernkräfte
Kernradius
Kerndichte
Vergleich Coulombkraft - Kernkraft
Prinzip eines Massenspektrographen
Massenspektrograph nach Thomson I
Spektrograph nach Thomson - vertikale Ablenkung
Spektrograph nach Thomson - horizontale Ablenkung
Spektrograph nach Thomson - Schirmkurve
Massenspektrograph nach Aston
Isotopie
Nuklidkarte: Übersicht
Nuklidkarte: Beispiel
Massendefekt I
Massendefekt II
Bindungsenergie pro Nukleon
Tröpfchenmodell I
Tröpfchenmodell II
Tröpchenmodell Zusammenfassung
Tröpfchenmodell 2d
Tröpfchenmodell 3d
Potentialtopf Einführung
Potentialtopf Darstellung

Inhalt von Radioaktiver Zerfall

Herleitung
Differentialgleichung
Aktivität
C14-Methode
Verschiebungssätze
Thorium-Zerfallsreihe
Uran-Radium-Zerfallsreihe
Uran-Actinium-Zerfallsreihe
Neptunium-Zerfallsreihe

Inhalt von Nachweisgeräte

Einfaches Nachweisgerät
Nachweismöglichkeiten und Strahlungsdetektoren
Prinzip der Ionsiationskammer
Ionisationskammer: Reichweite von Strahlung
Ionsiationskammer: Zusammenfassung
Spitzenzähler: Prinzip
Spitzenzähler: akustisch
Geiger-Müller-Zählrohr
Zählrohrcharakteristik
Nachweis von Neutronen mit dem Zählrohr
Nebelkammer: Prinzip
Nebelkammer
Nebelkammer: Trennung der Strahlenarten
Blasenkammer
Spintariskop
Szintillationszähler
Aufgabe

Inhalt von Radioaktive Strahlung

Trennung der Strahlungsarten
Quadratisches Abstandsgesetz
Zerfallsgesetz: Herleitung
Zerfallsgesetz: Lösung
Alpha-Strahlung: Beispiel
Alpha-Strahlung: Energiebetrachtung
Alpha-Strahlung: Folgeprodukt
Alpha-Strahlung: Schema
Alpha-Strahlung: Ionisierung
Alpha-Strahlung: Reichweite
Alpha-Strahlung: Spektrum
Alpha-Strahlung: Tunneleffekt
Alpha-Strahlung: Modell zum Tunneleffekt
Beta-Strahlung: Einführung
Beta-Strahlung: Ionisierung und Spektrum
Beta+-Strahlung
Beta-Strahlung: Potentialtopfmodell
Gamma-Strahlung: Einführung
Gamma-Strahlung: WW mit Materie
Gamma-Strahlung: Absorption

Inhalt von Röntgenstrahlung

Entdeckung
Erzeugung und Eigenschaften
Untersuchung
Strahlungsanteile
Energiefluss
Bremsstrahlung
Charakteristische Strahlung
Linien der charakt. Strahlung
Absorption: Intensität
Absorption: Prozesse
Absorptionsspektrum
Absorption: Erklärung
Absorption: Weitere Beispiele
Absorption: Zr-Filter
Gesetze der Emission
Gesetz von de Moseley
 

zurück