Basistexte   *   Uni Bremen

zurück

Atome
Moleküle und Festkörper

Verständnis ihrer Eigenschaften
auf der Basis der
Schrödingergleichung
unter Zuhilfenahme des Computers
Basistext für Schüler
von
Hans Niedderer und Stefan Deylitz
Materialien von Thomas Bethge, Heinrich Bredehorst und Jürgen Petri
Institut für Didaktik der Physik Universität Bremen 1997

 

Inhaltsverzeichnis

1. Licht und Elektron als Quant

    1.1 Lichtelektrischer Effekt und Energiequantelung
    1.2 Elektronenbeugung
    1.3 Zusammenfassung: Freie Quanten

2.Klassische stehende Wellen

    2.1 Beschreibung stehender Wellen - Tamburinversuch
    2.2 Stehende Schallwellen in einer Glaskugel
    2.3 Stehende Seilwellen
    2.4 Zusammengefaßte Ergebnisse über stehende Wellen
    2.5 Stehende Wellen in inhomogenen Medien
    2.6 Theoretische Beschreibung stehender Seilwellen
    2.7 Modellierung stehender Wellen mit STELLA
    2.8 Die Zustandsbeschreibung gebundener Elektronen

3. Das H-Atom

    3.1 Modelle vom Aufbau der Atome
    3.2 Zustände eines gebundenen Elektrons
    3.3 Analogie zu stehenden Wellen
    3.4 Schrödingergleichung und Potential
    3.5 Das H-Atom
    3.6 Erstes STELLA-Modell der Schrödingergleichung
    3.7 Diskrete Zustände und Stabilität des Wasserstoffatoms
    3.8 Experimente zum Wasserstoffatom

    3.8.1 Das Wasserstoff-Spektrum: Balmerröhre
    3.8.2 Elektron-Atom-Stöße; Franck-Hertz-Versuch
    3.8.3 Ionisation
    3.8.4 Experimentelle Bestimmung der Atomradien

    3.9 Nicht-Radialsymmetrische Zustände
    3.10 Röntgenspektren

4. Höhere Atome

    4.1 Vom H-Atom zu höheren Atomen
    4.2 Das Helium-Atom
    4.3 Experimentell meßbare Größen des He-Atoms
    4.4 Das Lithium-Atom
    4.5 Experimentell meßbare Größen des Li-Atoms
    4.6 Höhere Atome

Anhang I: Sachstruktur-Überblicke über die einzelnen Kapitel

    1. Freie Quanten
    2. Stehende Wellen
    3. Das H-Atom
    4. Höhere Atome

Anhang II: Tabellen

    Atom- und Ionenspektren von Wasserstoff, Helium und Lithium
    Ionisierungsenergien von Atomen und Ionen
    Atom- und Ionenradien

Anhang III

Erklärung von Interferenzeffekten am Kristallgitter

zurück