Adressaten Der Beitrag richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Mathematik und Physik am Gymnasium. Auch in den Fächern Biologie und Chemie können Analogien zum
Unterricht gefunden werden.Inhalt Nicht erst seit der TIMS-Studie häuft sich die Kritik an der Effektivität des mathematisch-naturwissen schaftlichen Unterrichts. Beklagt wird insbesondere, dass dieser zu
wenig die Fähigkeit zu eigenständigem, problemlösendem Denken fördere. “Offene Aufgaben”, d.h. Problemstellungen, die mehrere Vorgehensweisen erlauben (oder wenigstens
einen nicht schematisierten Lösungsweg verlangen) und Raum lassen für eigene Fragestellungen, können dagegen die intellektuelle Selbständigkeit der Schüler fördern.
Zahlreiche Beispiele offener Aufgabenstellungen aus der Unterrichtspraxis der Fächer Mathematik und Physik bei der Stoffeinführung, in Übungsstunden, in Schülerübungen, in schriftlichen Lernzielkontrollen
und in Lehrproben werden behandelt. Bei einer Reihe von Aufgaben wird auch auf das methodische Vorgehen eingegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung2 Einführende Beispiele 3 Grenzen offener Aufgabenstellungen 4 Überblick über die Beispiele
5 Offene Aufgabenstellungen zur Stoffeinführung
5.1 Beispiel: Spielerische Einführung der Punktsymmetrie (Mathematik,Jahrgangsstufe7) 5.2 Beispiel: Rendezvous Methode (Mathematik, Jahrgangsstufe 8) 5.3 Beispiel: Flaschenzug (Physik, Jahrgangsstufe 8)
5.4 Beispiel: Sinus-Satz (Mathematik, Jahrgangsstufe 10) 5.5 Beispiel: Qualitativer Kurvenverlauf von Polynomfunktionen (M, Jahrgangsstufe 11) 5.6 Beispiel: Rettung durch Rückstoß (Physik, Jahrgangsstufe 11)
6 Offene Aufgabenstellungen in einer Übungsstunde
6.1 Beispiel: Einbruchsicherung (Physik, Jahrgangsstufe 8) 6.2 Beispiel: Navigation (Mathematik, Jahrgangsstufe 8 bzw. 10) 6.3 Beispiel: Fahren gegen den Wind (Physik, Jahrgangsstufe 9)
6.4 Beispiel: Eis als Frostschutz (Physik, Jahrgangsstufe 9 bzw. 10) 6.5 Beispiel: Leistung eines Autos (Physik, Jahrgangsstufe 11) 6.6 Beispiel: Höhenbestimmung mit einem Pendel (Physik, Jahrgangsstufe 11)
6.7 Beispiel: Bungee-Springen (Physik, Jahrgangsstufe 11) 6.8 Beispiel: Kurvenfahrt eines PKWs (Physik, Jahrgangsstufe 11) 6.9 Beispiel: Optimiertes Kugelstoßen (Mathematik, Jahrgangsstufe 11)
7 Offene Aufgabenstellungen in Physik-Schülerübungen
7.1 Beispiel: Schwingungsdauer eines Pendels (Physik, Jahrgangsstufe 8) 7.2 Beispiel: Lernzirkel zu Kraftwandlern (Physik, Jahrgangsstufe 9)
8 Offene Aufgabenstellungen in Schulaufgaben
8.1 Beispiel: Flächenverwandlung (Mathematik, Jahrgangsstufe 8) 8.2 Beispiel: Höhenbestimmung mit einem Pendel (Mathematik, Jahrgangsstufe 10)
8.3 Beispiel: Vollkommen inelastischer Stoß (Physik, Jahrgangsstufe 11) 8.4 Beispiel: Ein Kindermärchen (Physik, Jahrgangsstufe 11)
9 Offene Aufgaben in Physik - Lehrproben 9.1 Beispiel: Allgemeines Gasgesetz (Physik, Jahrgangsstufe 9 bzw. 10) |